Inhalt/Themen:
Der Lehrgangsteil B „Handlungsspezifische Qualifikationen“ umfasst die Handlungsbereiche:
- Chemische Produktion
- Organisation, Führung und Kommunikation
- Spezialisierungsgebiete
Der Unterricht findet in seminaristischer Form statt.
Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis in der Chemieindustrie und
- den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbilder- Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz oder auf Grund einer anderen öffentlich rechtlichen Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse den Anforderungen nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung gleichwertig sind. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung vorzulegen.
Abschluss:
Prüfung Teil B am 19. und 20.10.2028 vor der Oldenburgischen IHK
Dauer:
ca. 600 Unterrichtsstunden (3 Semester inkl. 5 Tage Bildungsurlaub nach NBildUG)
Termine:
12.04.2027 bis 13.10.2028
Weitere Termin-Informationen:
Unterricht im Semester: Montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 17:45 bis 21:00 Uhr
Der findet Unterricht hybrid, d.h. live im Unterrichtsraum und parallel als online-Übertragung, statt. Der Unterricht wird aufgezeichnet und kann nachträglich angeschaut werden.
Semesterferien: Juli und August 2027, im Februar 2028 sowie im Juli und August 2028
Außerdem frei: 2 Wochen zum Jahreswechsel
Lehrgangsleiter:
Prof. Dr.-Ing. H. Schirrmacher
Gebühr:
4.490,00 Euro / je Teilnehmer(in) plus 225,00 Euro Prüfungsgebühr IHK
Förderung:
Förderung nach AFBG – Meister-BAföG – Bedingungen: Aufstiegs-BAföG.de
Infotelefon:
04421 9873464
Kontakt E-Mail: