Teilnahme am Lehrgang in Präsenz, online per Zoom oder Ansehen der Aufzeichnung
Inhalt/Themen:
Der Lehrgangsteil A „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ umfasst folgende Handlungsbereiche:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Der Unterricht findet in seminaristischer Form statt.
Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Metallindustrie oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis in der Metallindustrie.
Abschluss:
Prüfung Teil A am 29. und 30.04.2027 vor der Oldenburgischen IHK.
Der Teil B der Industriemeisterausbildung (handlungsspezifische Qualifikationen) schließt sich direkt an. (Lehrgangsbeginn ist am 19.05.2027)
Die Ausbildereignung (AEVO) muss vor der Abschlussprüfung von Teil B nachgewiesen werden.
Weitere Informationen zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung entnehmen Sie bitte der Rubrik Ausbildereignung. Für diesen Lehrgang ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Dauer:
ca. 380 Unterrichtsstunden (2 Semester inkl. 5 Tage Bildungsurlaub nach NBildUG)
Termin:
11.05.2026 bis 23.04.2027
Weitere Termininformationen:
Unterricht im Semester: montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 17:45 bis 21:00 Uhr
Der findet Unterricht hybrid, d.h. live im Unterrichtsraum und parallel als online-Übertragung, statt. Der Unterricht wird aufgezeichnet und kann nachträglich angeschaut werden.
Semesterferien: Juli und August 2026 sowie im Februar 2027
Außerdem frei: 2 Wochen zum Jahreswechsel
Lehrgangsleiter:
Prof. Dr.-Ing H. Schirrmacher
Gebühr:
2.710,00 Euro / je Teilnehmer(in) zzgl. 225,00 Euro Prüfungsgebühr der IHK
Förderung:
Förderung nach AFBG – Meister-BAföG – Bedingungen: Aufstiegs-BAföG.de
Infotelefon:
04421 9873464
Kontakt E-Mail: